Datenschutzhinweise der SCC EVENTS GmbH
für die Teilnehmenden der Sportveranstaltung
BMW BERLIN-MARATHON 2023
Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die SCC EVENTS GmbH (nachfolgend auch „SCC“ oder „wir“ genannt) und die Ihnen nach den Datenschutzgesetzen zustehenden Rechte im Rahmen der Registrierung zur Verlosung und der Teilnahme an unserer Veranstaltung BMW BERLIN-MARATHON 2023.
SCC EVENTS GmbH
Olympiapark Berlin, Hanns-Braun-Straße / Adlerplatz, 14053 Berlin
Geschäftsführer: Christian Jost, Jürgen Lock
E-Mail: informationspflicht@scc-events.com
Telefon: 030 / 30 12 88 – 10
Fax: 030 / 30 12 88 - 20
Die Datenschutzbeauftragte ist per Post unter der o.g. Adresse mit dem Zusatz „Datenschutz“ oder per E-Mail erreichbar: datenschutz@scc-events.com
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen aus der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie weiterer maßgeblicher Gesetzesgrundlagen (z. B. Steuergesetze).
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Rahmen Ihrer Anmeldung zur Verlosung und Ihrer Teilnahme an unserer oben genannten Sportveranstaltung, insbesondere zur Organisation, Durchführung und Abwicklung aller damit verbundenen Vorgänge.
Voraussetzung für die Anmeldung zu unserer Sportveranstaltung ist das Bestehen eines aktiven Nutzerkontos in unserem Online-Buchungsportal https://login.scc-events.com/s/ gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) https://login.scc-events.com/s/terms-conditions und den geltenden Teilnahmebedingungen zur Sportveranstaltung https://login.scc-events.com/s/terms-participation.
Die Rechtsgrundlage für die rechtmäßige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergibt sich aus:
Soweit uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte, vorher genannte Zwecke erteilt wurde, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis der Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Verarbeitungstätigkeiten, die im Zusammenhang mit dem Online-Buchungsportal stehen, sind in den Datenschutzhinweisen zum Nutzerkonto beschrieben, abrufbar unter: https://www.scc-events.com/informationspflicht.
Verarbeitungstätigkeiten, die im Zusammenhang mit der Erstellung und Veröffentlichung von Foto- und Videoaufnahmen während und nach der Sportveranstaltung stehen, sind in den Datenschutzhinweisen „Foto und Video“ beschrieben, abrufbar unter: https://www.scc-events.com/informationspflicht.
Zur Erfüllung unserer vertraglichen Leistungen und gesetzlichen Pflichten werden Ihre Daten zum Teil durch externe Dienstleister und Partner verarbeitet, wenn dies zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke erforderlich und gesetzlich erlaubt ist. Dabei beachten wir stets die datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere erfolgt eine Verarbeitung durch von uns eingesetzte Dienstleistende nur nach Abschluss von Verträgen mit entsprechender Vertraulichkeitsklausel.
Empfänger | Zweck der Weitergabe |
Transport- und Versanddienstleister | Lieferung bestellter Produkte, Post- und Paketversand |
IT-Dienstleister | Wartung, Pflege und Instandhaltung der IT-Systeme (Hardware und Software) |
Telekommunikationsdienstleister | Transport und Speicherung von Verbindungsdaten |
Webseiten-Hoster | Bereitstellung von Kontakt- und Anmeldeformularen sowie veröffentlichten Informationen und Bildern, PAPS-Test, Hosting des Benutzerportals und weiterer Internetseiten |
E-Mail-Provider | Transport von E-Mails und Anhängen, Newsletterversand |
Salesforce.com Germany GmbH | Benutzerportal und Teilnehmerdatenbank |
Druckerei | Erstellung und Versand von Druckerzeugnissen |
Behörden | Erfüllung gesetzlicher Auskunfts- und Mitteilungspflichten |
Berliner Verkehrsbetriebe AöR (BVG) | Erstellung des digitalen 4-Tage-Kombitickets (ÖPNV-Fahrschein), Übermittlung der Daten Vorname und Nachname zur Personalisierung |
Anwaltskanzleien und Gerichte | Durchsetzung von Ansprüchen, Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten |
Sport-Club Charlottenburg e.V. | Organisation der Sportveranstaltungen |
Datenträgervernichtungsdienstleister | Entsorgung von Akten und Datenträgern |
Medical Institute | Medizinische Versorgung vor und während der Veranstaltung, Reporting und Auswertung der medizinischen Vorfälle, Organisation der Massagetermine |
Doping-Verbände | Dopingkontrollen bei Rekorden gemäß Verbandsregeln |
Medaillengraveur | Medaillengravur |
SCC Fotografen | Erstellung Foto- und Videoaufnahmen |
Sportograf GmbH & Co. KG | Erstellung von Foto- und Videoaufnahmen, Übermittlung von Daten (Startnummer und Geburtsdatum) der Teilnehmer:innen zur Zuordnung der erstellten Wettkampfbilder, um Bestellungen zu ermöglichen |
mika:timing GmbH | Zeitnahme, Zeitmesser, Ergebnisdienst, Hosting und Bereitstellung der Ergebnislisten und digitaler Urkunden |
Generali Versicherung AG | Abschluss einer Rücktrittsversicherung |
Presse | Berichterstattung, Interviews, Foto- und Videoaufnahmen |
Corussoft | BMW BERLIN-MARATHON-App |
Fanomena GmbH | Administration und Hosting der Angebote im Digital Event Bag |
Sponsoren und Werbepartner | Dokumentation und Berichterstattung, personalisierte Gutscheine |
Maurten AB | Mit Opt-In Zusendung Maurten-Newsletter-2023 |
adidas AG | Lieferung bestellter Produkte im Rahmen von Buchungen, Bereitstellung von Statistikberichten zu Teilnahmeanzahl und Geschlechterverteilung im Rahmen des Projektes „digital shoecounting“* |
Sportverbände | Anerkennung und Listung von Rekorden |
Öffentliche Webseite(n) der SCC, der Sponsoren, der Partner, der Dienstleister und der Presse | Veröffentlichung von Veranstaltungsinformationen, Foto- und Videoaufnahmen und Ergebnislisten |
Social-Media Plattformen (SCC-Profile) | Veröffentlichung von Veranstaltungsinformationen, Foto- und Videoaufnahmen |
Videoplattformen | Veröffentlichung von Videoaufnahmen und Fotostrecken |
Im Rahmen der Veröffentlichung von personenbezogenen Daten (Ergebnislisten, Wettkampfergebnisse, Foto- und Videoaufnahmen) auf unseren Internetseiten, auf Social-Media-Profilen, auf Video-Plattformen oder gegenüber den aufsichtführenden Sportverbänden kann nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogenen Daten in die USA oder in andere Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) (sogenannte Drittländer) übermittelt werden. Weitere Informationen zur Übermittlung dieser Daten an Drittländer finden Sie unter Ziff. 6.).
Grundsätzlich kann bei einer Veröffentlichung von personenbezogenen Daten im Internet (unabhängig der gewählten Plattform) nicht ausgeschlossen werden, dass diese auch aus Ländern aufgerufen werden, die über kein angemessenes Datenschutzniveau verfügen. Eine zulässige Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet ist keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland in diesem Sinne.
Verarbeitungstätigkeiten, die im Zusammenhang mit der Erstellung und Veröffentlichung von Foto- und Videoaufnahmen während und nach der Sportveranstaltung stehen, sind in den Datenschutzhinweisen „Foto und Video“ beschrieben, abrufbar unter: https://www.scc-events.com/informationspflicht.
Die Betreiber der Social-Media-Plattformen sind gemeinsame oder eigene Verantwortliche und nachfolgend aufgeführt:
Die Betreiber der Video-Plattformen sind eigene Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter und nachfolgend aufgeführt:
Unsere Sportveranstaltung wird unter Aufsicht der nachfolgenden Verbände durchgeführt:
Gemäß der jeweils gültigen Verbandsregeln werden personenbezogene Daten (insbesondere Ergebnislisten) zur Anerkennung und Listung von Rekorden durch diese Verbände verarbeitet. Weitere Informationen sind den jeweiligen Verbandsregeln zu entnehmen. Diese sind abrufbar unter: https://www.scc-events.com/agb/verbandsregeln
* Das Projekt „digital shoecounting“ wird unter eigener Datenschutz-Verantwortlichkeit der adidas AG Adi-Dassler-Str. 1, 91074 Herzogenaurach geführt. Weitere Informationen zur „Schuhzählung“ sind den Datenschutzhinweisen von adidas zu entnehmen, abrufbar unter: https://www.scc-events.com/informationspflicht
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung der Registrierung und Verlosung und im weiteren Verlauf zur Teilnahme an der Sportveranstaltung für die Dauer des Vertrags und der dadurch entstehenden Aufbewahrungspflichten.
Die Speicherdauer für alle Verarbeitungstätigkeiten, die im Zusammenhang mit dem Online-Buchungsportal stehen, sind in den Datenschutzhinweisen zum Nutzerkonto beschrieben, abrufbar unter: https://www.scc-events.com/informationspflicht
Registrierungsdaten der Nicht-Gewinner aus der Startplatz-Verlosung werden nach der Verlosung gelöscht. Sofern eine Einwilligung zur Kontaktaufnahme vorliegt, betrifft dies ausschließlich die Nutzung der Kontaktdaten (Name, Vorname, Nutzerkonto-ID, E-Mail-Adresse) für Informationen zu verfügbaren Startplätzen des BMW BERLIN-MARATHON. Die Datenlöschung erfolgt bei Widerruf der Einwilligung oder spätestens eine Woche nach Ende der Veranstaltung.
Paps-Schlüssel werden ein Jahr nach der Erzeugung gelöscht.
Dokumente zur Prüfung von Altersnachweisen (Upload-Option bei garantierter Startplatzbuchung) werden nach 2 Monaten gelöscht.
Wettkampfdaten, die Bestandteil der Berichterstattung und der Dokumentation des öffentlichen, internationalen Wettbewerbs sind, werden nicht gelöscht (betrifft die Anerkennung und Listung von Rekorden, die mediale Berichterstattung, die Bereithaltung von digitalen Urkunden, sowie der finalen Ergebnislisten mit folgenden Daten der gestarteten Teilnehmer: Name, Vorname, Startnummer, Staatsangehörigkeit, Platzierung, Verein, Jahrgang, Geschlecht, Altersklasse, Ergebniszeiten). Das Recht auf Widerspruch bleibt davon unberührt. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen der Archivierung zu journalistischen oder statistischen Zwecken Ergebnislisten oder Rekorde weltweit auch über die hier angegeben Zeiträume hinaus gespeichert werden können (Art. 85 und Art. 89 DSGVO).
Nach der Veröffentlichung von Wettkampfdaten auf den Webseiten der SCC oder aufsichtführenden Sportverbänden sind die Daten im Internet weltweit abrufbar. Eine Weiterverbreitung oder Indexierung durch Suchmaschinen oder Kopien durch Dritte sind dadurch möglich. Eine Löschung dieser Daten kann nicht durchgehend sichergestellt werden.
Die Daten und Informationen zu erteilten Startverboten und Regelverstößen werden gelöscht, wenn das Startverbot aufgehoben wurde oder der Regelverstoß keiner weiteren Sanktion unterliegt. Notfallkontaktdaten werden 4 Wochen nach dem Veranstaltungsende gelöscht.
Log- und Protokoll-Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens 3 Monate nach Abruf unserer Online-Angebote (Webseiten, Online-Buchungsportal). Weitere Informationen sind den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Webseite zu entnehmen. Die Datenschutzerklärung des Online-Buchungsportals ist abrufbar unter https://login.scc-events.com/s/data-protection
Die Speicherdauer für erstellte und veröffentlichte Foto- und Videoaufnahmen, ist in den Datenschutzhinweisen „Foto und Video“ beschrieben, abrufbar unter: https://www.scc-events.com/informationspflicht
Daten, die auf Basis von Einwilligungen verarbeitet werden, speichern wir bis zum Widerruf oder bis zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks. Entsprechende Angaben sind der jeweiligen Einverständniserklärung zu entnehmen. Der Widerruf einer Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Wir speichern die von uns beantworteten Datenschutz-Anfragen zu Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, sowie sonstige Anfragen von Betroffenen oder Aufsichtsbehörden zu datenschutzrechtlichen Themen zum Zwecke der Rechenschaftspflicht für 3 Jahre.
Alle Betroffenen haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung ihrer Daten nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten nach Art. 18 DSGVO und das Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO. Erteilte Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf einer Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Widerspruchsrecht:
Gemäß Artikel 21 DSGVO haben betroffene Personen außerdem das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, Widerspruch einzulegen.
A) Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
B) Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben (per Post und per E-Mail). Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Anfragen zur Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte stellen Sie bitte unter Angabe Ihres vollständigen Namens per Post oder E-Mail an unsere Datenschutzbeauftragte: SCC EVENTS GmbH, Datenschutzbeauftragte, Olympiapark Berlin, Hanns-Braun-Straße / Adlerplatz, 14053 Berlin oder datenschutz@scc-events.com
Beschwerderecht:
Sofern Sie den Verdacht haben, dass wir Ihre Daten rechtswidrig verarbeiten, können Sie selbstverständlich jederzeit eine gerichtliche Klärung der Problematik herbeiführen. Zudem steht Ihnen jede andere rechtliche Möglichkeit offen. Unabhängig davon steht Ihnen gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht gem. Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gem. Art. 78 DSGVO.
Hinweis zur Veröffentlichung:
Wir weisen darauf hin, dass insbesondere die Daten der Ergebnislisten und der medialen Berichterstattung nur teilweise der Verantwortlichkeit von SCC EVENTS GmbH unterliegen. Insbesondere unterliegen gedruckte Erzeugnisse wie Tageszeitungen oder Liveübertragungen via Funk und Fernsehen der Berichterstattung im öffentlichen Interesse aufgrund des Wettbewerbscharakters dieser sportlichen Veranstaltung, sodass die Rechte einzelner Betroffener nicht grundsätzlich überwiegen. Wenden Sie sich deshalb bei Fragen und Wünschen zu diesen Themen direkt an uns: Widerruf einer Einwilligung oder Widerspruch zur Datenverarbeitung bei Veröffentlichung von Namen, Bildern oder Ergebnislisten auf den Webseiten und Social-Media-Auftritten der SCC, auf Videoplattformen, auf Internetseiten und Social-Media-Kanälen anderer Betreiber (Sponsoren, Verbände, Foto- und Videodienstleister), in der Presse oder in Medienberichten.
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen der Archivierung zu journalistischen oder statistischen Zwecken Ergebnislisten oder Rekorde weltweit auch über diese angegebenen Zeiträume hinaus gespeichert werden können (Art. 85 und Art. 89 DSGVO).
Nach der Veröffentlichung von personenbezogenen Daten sind die Daten im Internet weltweit abrufbar. Eine Weiterverbreitung oder Indexierung durch Suchmaschinen oder Kopien durch Dritte sind dadurch möglich. Eine Löschung dieser Daten kann nicht durchgehend sichergestellt werden.
Grundsätzlich kann bei einer Veröffentlichung von personenbezogenen Daten im Internet (unabhängig der gewählten Plattform) nicht ausgeschlossen werden, dass diese auch aus Ländern aufgerufen werden, die über kein angemessenes Datenschutzniveau verfügen. Eine zulässige Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet ist keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland in diesem Sinne.
Wir übermitteln personenbezogene Daten teilweise in Drittländer oder an internationale Organisationen. Eine Auflistung dieser Dienste und Dienstleister, die im Rahmen der Buchung und Teilnahme an der o.g. Sportveranstaltung zum Einsatz kommen können, finden Sie im weiteren Verlauf dieses Dokumentes.
Drittländer sind solche Länder außerhalb des EWRs, in denen die DSGVO nicht unmittelbar Anwendung findet. Das Datenschutzniveau ist nicht mit dem in der EU vergleichbar. Um das bestehende Datenschutzdefizit im Falle eines fehlenden Angemessenheitsbeschlusses auszugleichen, haben wir mit den betroffenen Dienstleistern im Drittland bzw. mit der jeweiligen internationalen Organisation zusätzlich Standarddatenschutzklauseln und weitere geeignete Garantien für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten vereinbart, so dass die Datenschutzstandards bei diesen Datenübermittlungen mit den gesetzlichen Datenschutz-Bestimmungen der EU vereinbar sind.
Name und Anschrift des Unternehmens | Auftragsverarbeiter oder gemeinsamer Verantwortlicher, Tätigkeiten/Zweck der Übermittlung | Rechtsgrundlage zur Datenübermittlung an ein Drittland oder die internationale Organisation |
Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland | Gemeinsame Verantwortlichkeit, Betrieb der Social-Media-Plattform Twitter | Internationale Organisation, Standarddatenschutzklauseln EU Controller-to-Controller https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html |
Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland | Gemeinsame Verantwortlichkeit, Betrieb der Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram | Internationale Organisation, Standarddatenschutzklauseln EU Controller-to-Controller https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum/update |
Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, 10011, USA | Eigene Verantwortlichkeit, Betrieb der Video-Plattform Vimeo | Hauptsitz im Drittland, https://vimeo.com/privacy |
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland | Auftragsverarbeitung, Betrieb der Video-Plattform YouTube | Internationale Organisation, Standarddatenschutzklauseln EU Controller-to-Processor, https://www.youtube.com/t/terms_dataprocessing und https://business.safety.google/adsprocessorterms/sccs/eu-c2p/ |
World Athletics (WA), 6-8, Quai Antoine 1er, BP 359, MC 98007 Monaco Cedex | Eigene Verantwortlichkeit, Listung von Rekorden, Verbandsregeln nach Regelwerk, abrufbar unter https://www.worldathletics.org/world-ranking-rules/basics | Internationale Organisation, Vertragserfüllung nach Regelwerk |
Abbott World Marathon Majors Ltd. (USA), AWMM, 21660 W Field Parkway, Deer Park IL 60010, USA | Eigene Verantwortlichkeit, Listung von Rekorden, Teilnahmebedingungen abrufbar unter: https://www.worldmarathonmajors.com/terms-of-use und Datenschutzerklärung abrufbar unter: https://www.worldmarathonmajors.com/privacy-policy | Internationale Organisation, Einwilligung zur Datenübermittlung gemäß § 11 Teilnahmebedingungen https://login.scc-events.com/s/terms-participation?language=de |
World Anti-Doping Agency (WADA), 800 Place Victoria, Montreal (quebec) H4Z 1B7 Canada | Eigene Verantwortlichkeit, Dopingkontrollen nach Regelwerk „World-Anti-Doping Code“, abrufbar unter: https://www.nada.de/fileadmin/-DOWNLOADS-/Regelwerke/Athlete_Reference_Guide_to_2015_Code.pdf | Internationale Organisation, Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, abrufbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A02002D0002-20161217, Vertragserfüllung nach Regelwerk |
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland / Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA | Auftragsverarbeiter, IT-Infrastruktur | Internationale Organisation, Standarddatenschutzklauseln EU Controller-to-Processor: https://cloud.google.com/terms/sccs/eu-c2p |
Salesforce.com Germany GmbH / Salesforce.com, inc., Salesforce Tower, 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105,USA | Auftragsverarbeiter, Nutzerkontenverwaltung und Online-Buchungsportal | Internationale Organisation, Standarddatenschutzklauseln EU Controller-to-Processor |
Die Teilnahme an der Verlosung und an der Sportveranstaltung erfolgt grundsätzlich freiwillig. Im Falle der Teilnahme müssen diejenigen Daten bereitgestellt werden, die zur Organisation und Durchführung der Sportveranstaltung gemäß den Teilnahmebedingungen erforderlich und vertraglich vorgeschrieben sind. Eine Nicht-Bereitstellung der Daten hat zur Folge, dass die Teilnahme an der Verlosung und der Sportveranstaltung nicht möglich ist. Die Teilnahmebedingungen zu unserer Sportveranstaltung sind abrufbar unter: https://login.scc-events.com/s/terms-participation.
Voraussetzung für die Anmeldung zu unserer Sportveranstaltung ist das Bestehen eines aktiven Nutzerkontos in unserem Online-Buchungsportal https://login.scc-events.com/s/ gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) https://login.scc-events.com/s/terms-conditions. Verarbeitungstätigkeiten, die im Zusammenhang mit dem Online-Buchungsportal stehen, sind in den Datenschutzhinweisen zum Nutzerkonto beschrieben, abrufbar unter: https://www.scc-events.com/informationspflicht
Sofern eine Angabe freiwillig erfolgen kann, haben wir diese Angabe im jeweiligen Erhebungsformular und in den Teilnahmebedingungen gekennzeichnet. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Basis von Einwilligungen können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
„Profiling“ ist eine Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten unter Bewertung der persönlichen Aspekte in Bezug auf eine natürliche Person, insbesondere zur Analyse oder Prognose von Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben oder Interessen, Zuverlässigkeit oder Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel der betroffenen Person, soweit dies rechtliche Wirkung für die betroffene Person entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Ihre Daten werden nicht zum Zwecke der Profilbildung bei der SCC EVENTS GmbH verarbeitet.
Seite von
BM23_Datenschutzhinweise der SCC – V1-3 (Stand: 2022-12)