Plogging von SCC EVENTS nach dem BMW BERLIN-MARATHON
Plogging-Aktion von Organisator SCC EVENTS nach dem BMW BERLIN-MARATHON. © SCC EVENTS
Am Donnerstag nach dem BMW BERLIN-MARATHON traf sich eine Gruppe vom Organisator SCC EVENTS, um rund um das Start- und Zielgebiet noch einmal aktiv zu werden – diesmal jedoch nicht zum Arbeiten, sondern für die Umwelt. Beim sogenannten Plogging verbanden sie das Laufen mit dem Einsammeln von Müll und sorgten so dafür, dass im Nachgang auch der letzte Rest Müll noch entsorgt wurde.
Vielfältige Maßnahmen zur Müllvermeidung und -sammlung
Der BMW BERLIN-MARATHON setzte bereits während der Veranstaltung vielfältige Maßnahmen zur Müllvermeidung und -sammlung um: Entlang der Strecke wurden Becher separat eingesammelt, Wärmefolien und Pfandflaschen landeten in eigenen Sammelstellen, und auch Kleidung, die die Läufer.innen vor dem Start ablegten, wird weiterverwendet. Becher, Folien und Flaschen werden ins Recycling überführt. Ergänzend übernahm das Entsorgungsunternehmen Alba die professionelle Reinigung.
Gemeinsames Engagement und verantwortungsvoller Umgang
Mit der Plogging-Aktion unterstreicht SCC EVENTS, dass Nachhaltigkeit nicht mit dem Zieleinlauf endet. Vielmehr zeigte die Gruppe, wie durch gemeinsames Engagement ein sportliches Großereignis und ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt Hand in Hand gehen können. Ausgestattet mit Mülltüten, Greifern und Handschuhen beseitigten die Plogger:innen über etwa sieben Kilometer Laufstrecke im Start- und Zielgebiet inklusive des Tiergartens einige Säcke mit Müll. Überrascht war die Gruppe darüber, dass so wenig Marathon-spezifischer Müll in ihre Hände fiel. Ein Indiz für die Qualität von Alba und den Ausspruch, dass die Berliner Straßen nach dem BMW BERLIN-MARATHON sauberer sind als vorher. Dementsprechend motiviert wird schon über einen ähnlichen Einsatz im Rahmen des GENERALI BERLINER HALBMARATHON im April 2026 nachgedacht. Weitere Informationen zum Thema Nachhaltigkeit beim BMW BERLIN-MARATHON finden sich hier.